Planet-Alsen e.V.
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Planet Alsen e.V.
    • Ausgewählte Projekte
      • Nutzungskonzept Planet-Alsen
      • Projektskizze Planet-Alsen
      • Voyager-Projekt
      • Architektursommer
        • Architektursommer 2011
        • Architektursommer 2010
        • Architektursommer 2009
        • Architektursommer 2008
        • Architektursommer 2007
        • Architektursommer 2006
        • Architektursommer 2005
      • Filmfestivals
        • Störfilm-Festival 2011
        • Störfilm-Festival 2010
        • Störfilm-Festival 2009
        • Best of Kunstgriffrolle
    • Präambel
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Beitragsordnung
    • Unterstützer gesucht!
  • Pressemeldungen
  • Terminkalender
  • Galerien / Fotos
  • Medien / Videos
    • Videos
    • Radiobeiträge
  • Kontakt
  • Anfahrt / Karte
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gästebuch
  • intern
  • Fotografik Studt
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Termine & Veranstaltungen

Keine Termine

aus der Presse

  • Ein Euro für Planet Alsen: SPD-Vorschlag sorgt für Irritationen
  • Die Zementruine von Itzehoe (MoPo 10.02.2022)
  • Ein Planet als Chance
  • Bürgermeisterkandidat zu Besuch auf Planet Alsen
  • Höchstes deutsches Zivilgericht gibt der Stadt im Streit um den Mietvertrag Recht

Fotografik Studt

Angefangen (Stadtschreiber)

  • Drucken
Veröffentlicht: 30. September 2018

Von demokratischem Freiraum war die Rede. Von Grenzgängern, Brückenbauern und einer neuen Ebene von Dialog aus der Zivilgesellschaft heraus. Der Anlass: die erste Stadtdebatte auf Alsen. „Stadtmacher sind das Kapital einer Stadt“, bilanzierte zufrieden Thomas Engel vom Kulturbahnhof Viktoria, der die Premiere zusammen mit den Vereinen Freiraum und Planet-Alsen organisiert hatte. Gekommen waren die üblichen Verdächtigen aus dem eher ökologisch-alternativ angehauchten Spektrum. Das ist nicht negativ gemeint, zeigt aber die große Aufgabe, wie sie auch anwesende Experten von außerhalb beschrieben: Diese Gruppen müssen sich zunächst einmal selbst zusammenfinden, Themen und Projekte identifizieren und sie in die breite Bevölkerung tragen. Und dann sind die Entscheider gefragt: Zuhören ist das Mindeste. Denn wie sagte Professor Julian Petrin aus Hamburg: „Die Bürger sind längst da und machen ihr Ding.“ Dieser Energie müsse Raum gegeben werden.

Weiterlesen: Angefangen (Stadtschreiber)

Erste Schritte zum Stadtlabor

  • Drucken
Veröffentlicht: 27. September 2018

Initiativen und Vereine suchen bei Veranstaltung auf Alsen nach neuen Wegen für Itzehoe

Die Verunsicherung ist groß. Es gebe eine „Riesen-Sehnsucht“ nach Selbstversorgung und danach, selbst etwas zu tun, Stadt selbst zu machen. So beschreibt Julian Petrin die Ausgangslage. Der Hamburger Professor war am Sonnabend einer der Experten von außerhalb bei der ersten Stadtdebatte auf dem Gelände des Vereins Planet-Alsen. Sein Vortrag leitete die Podiumsrunde „Wir müssen reden – Stadt machen“ ein. In der ersten Runde, ebenfalls mit lokalen Akteuren und stadtfremden Experten besetzt, ging es um „Urbanes Grün – Stadt atmet Zukunft“. Auf einer Infobörse stellten sich zudem Initiativen aus der Region vor, den Abschluss der Stadtdebatte, organisiert vom Kulturbahnhof Viktoria sowie den Vereinen Freiraum und Planet-Alsen, bildete ein Konzert mit dem Pariser DJ-Duo Acid Arab.

Weiterlesen: Erste Schritte zum Stadtlabor

Filmfest auf Alsen - Mehr geht nicht

  • Drucken
Veröffentlicht: 15. September 2018

Die Präsentation von Kurzfilmen der Dithmarscher Kunstgriff-Rolle auf Alsen lockt mehr Besucher an als Platz finden.


Freuen sich über einen erneut prall gefüllten Saal beim 11. Kurzfilmfestival auf „Planet Alsen“: Setus Studt und Martina Fluck.

Ein Dokumentarfilm, eine Komödie, ein Animationsfilm, ein experimenteller Spielfilm sowie ein Drama und sogar ein Stummfilm – die Mischung vieler eigenwilliger Beiträge sorgte beim „11. Kurzfilmfestival“ auf „Planet Alsen“ wieder für einen mit 100 Plätzen voll besetzten Saal. Und noch einmal die Hälfte davon musste sogar draußen bleiben. Moderiert von Martina Fluck vom Kurzfilmfestival „Kunstgriffrolle“ aus de Dithmarscher Veranstaltungsreigen Kunstgriff, befassten sich die etwa 20-minütigen Streifen mal ernsthaft, mal humorvoll mit gesellschaftlichen Themen.

Weiterlesen: Filmfest auf Alsen - Mehr geht nicht

  1. Sechs Filme beim Festival auf Alsen
  2. Ein Forum für Veränderung
  3. Ballett mit Jubiläumssekt
  4. Alsen wird zur Theater-Bühne

Seite 10 von 13

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Nach oben

© 2022 Planet-Alsen e.V.